Über uns
Meilensteine und Menschen – entdecken Sie unsere Reise in Zahlen und Namen.

Geschichte & Gründung
Die Wurzeln von Tiger Dental liegen in der Praxis von Dr. Heinz Winsauer, einem innovativen Kieferorthopäden aus Österreich. Früh entwickelte er funktionale Nischenprodukte, die seine eigenen Behandlungsprozesse verbesserten. Bei großen Firmen stieß er auf taube Ohren, weshalb er anfing, Produkte selbst zu bauen. Aus dieser „Ideenfabrik“ entstand ein stetig wachsendes Portfolio an Geräten, das bald weit über die eigene Praxis hinaus Beachtung fand. Das Interesse bei Fachvorträgen und die Nachfrage aus Kollegenkreisen führten zur Gründung des Unternehmens, zunächst als Einzelunternehmen.
Im Jahr 2014 übernahm Julian Winsauer die unternehmerische Führung und gründete die Tiger Dental GmbH. Seither wurde das Unternehmen strukturell, regulatorisch und international ausgebaut und in die drei Bereiche der klassischen Kieferorthopädie, Skelettale Verankerung und digitale Produkte unterteilt.
Die Geschichte der Produktentwicklung
Der Ursprung von Tiger Dental liegt im Bereich der klassischen Kieferorthopädie. Hier wurden frühe Eigenentwicklungen wie der Flex Developer, die Huckepack-Feder, der Herbst Developer oder das Mini Mold entwickelt – intelligente Hilfsmittel, die den klinischen Alltag effizienter gestalten. Diese Geräte zeichnen sich durch einfache Handhabung, hohe Funktionalität und praxisnahe Optimierung aus. Bis heute bildet dieser Bereich das Fundament des Unternehmens – mit stetigen Erweiterungen im Sinne der Praxistauglichkeit.
Ab 2008 wurde ein zweiter Bereich etabliert: die skelettale Verankerung mittels Mini-Implantaten. Die Spezialisierung auf Behandlungsgeräte, die in Kombination mit Mini-Schrauben verwendet werden, prägte die Weiterentwicklung des Portfolios nachhaltig. Mit der Einführung der TopJet-Feder (2010) und der PowerScrew (2015) entstanden zwei der erfolgreichsten und langlebigsten Produkte von Tiger Dental. Ein strategischer Meilenstein war der Zukauf des Ortholox-Systems im Jahr 2023. Dieses System wurde bereits 2014 durch Hartwig Ahnfeld (Promedia Medizintechnik) lanciertt. In Zusammenarbeit mit Dr. Björn Ludwig und dem Softwarepartner Image Instruments entstand darüber hinaus mit TADmatch eine Systemlösung, um Mini Schrauben digital zu planen und mittels Satzschablonen zu positionieren.
Seit 2021 ist Tiger Dental auch im Bereich der digitalen Kieferorthopädie tätig. Aufbauend auf Partnerschaften mit führenden Herstellern wie Sprintray, Onyxceph, 3Shape und Shining 3D bietet das Unternehmen heute ein breites Portfolio an digitalen Lösungen – von Intraoralscannern über 3D-Drucker bis hin zu Software-Workflows. Ergänzt wird dieses Angebot durch praxisnahe Schulungen und Support. Tiger Dental versteht sich in diesem Bereich als Systempartner für digitale Infrastruktur – mit dem Anspruch, Kieferorthopäden und Zahnärzt:innen ganzheitlich bei der digitalen Transformation ihrer Praxis zu begleiten. Der Fokus liegt auf Workflow-Sicherheit, Integration und praxisnaher Anwendung.
Struktur, Qualität & Internationalität
Einführung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 13485 sowie CE-Zulassung nach ISO 9000
Gründung der Tiger Dental GmbH
Umzug in größere Räumlichkeiten und Ausbau der Produktion
Europaweiter Vertrieb der Produkte
Zulassung und Markterweiterung - Australien und Neuseeland
FDA-Registrierung für die USA
Eröffnung und Aufbau der Sparte - Digitale Systeme
Umzug an den Standort in Hörbranz
Zukauf und Integration des Ortholox-Systems
Export in über 25 Länder, Ausbau des Standorts und Produkterweiterung

Heute
Am Hauptsitz in Hörbranz (Österreich) ist Entwicklungszentrum, Logistikstandort und Schulungsstätte zugleich.Mit einem Team von zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Tiger Dental heute ein schlankes, spezialisiertes Unternehmen mit hoher technischer Kompetenz und internationaler Reichweite. Die Kombination aus Eigenentwicklungen, starken Partnerschaften und einem klar fokussierten Produktportfolio macht Tiger Dental zu einem zuverlässigen Partner für moderne Kieferorthopädie – analog, skelettal und digital.
Team

Julian Winsauer

Eva Diem

Dagmar Böhler

Sven Gottwald

Helena Hamernik

Aleksandra Konkel

Sarah Fenkart

Günes Akdeniz

Lena Mattle
